Die Gemeinden von Schlesien
Die Ortsbeschreibungen sind, soweit nicht anders vermerkt, aus dem Schlesischen Ortschaftsverzeichnis von 1913. Einwohnerzahlen in [] sind bereits im zugehörigen Ort mitgezählt

Name Ortsliste 1913 Geschichte Kreis
KLEIN-KOSEL
Dorf: Kreis, Postbestellanstalt, evang. Kirche, kath. Kirche, Amtsgericht, Standesamt Groß Wartenberg (Bez. Breslau)1,5 km; Eisenbahnstation Groß Wartenberg 4 km; Amtsbezirk Klein Kosel; Einwohner: 536
Bereits um 1305 als "villa Chosa, circa pontem civitatis" - städtisches Kämmereidorf erstmals erwähnt. Die Grundstücke lagen im Gemenge mit städtischen Grundstücken. Klein-Kosel war zu deutschem Recht ausgesetzt. Es stand unter städtischer Gerichtsbarkeit, aber die Einwohner waren andererseits auch dem Standesherrn zu gewissen Diensten verpflichtet. Es hatte also schon seit altersher den Charakter einer Vorstadt. In neuerer Zeit gehörte es auch in vielen Bereichen eng zur Kreisstadt Groß Wartenberg. Die Stadt bezog seit undenklichen Zeiten das Trinkwasser aus Quellen der Klein-Koseler Feldmark in einer ursprünglich als Holzröhrenleitung verlegten Wasserleitung, die bereits in einer Urkunde vom 29.7.1570 zugleich mit der Standesherrlichen Wasserleitung erwähnt wurde. Auch eine städtische Ziegelei wurde auf einem Grundstück in Klein-Kosel bis gegen Ende des vorigen Jahrhunderts betrieben. Seit 1874 lag der Schießplatz der Schützengilde Groß Wartenberg auf Klein-Koseler Gemarkung. Mit der Kreisordnung von 1818 wurde Klein-Kosel Sitz eines der 18 Amtsbezirke. Kirchlich gehörte es zu den Kirchgemeinden der Stadt Wartenberg. Schulisch findet Klein-Kosel 1794 Erwähnung. Es gehörte damals zum Schulverband von Wartenberg, gemeinsam mit Wioske, Pawelke, Himmeltal, Paulschütz, Klein-Woitsdorf, Neuhof und Kammerau. Die Evangelischen von Klein-Kosel galten ebenfalls zu Groß Wartenberg eingepfarrt. 1906/07 wurde in Wioske ein neues evangelisches Schulgebäude für die Gemeinden Klein-Kosel, Wioske und Himmeltal erbaut.
KLEIN-ULBERSDORF
Dorf + Rittergut: Kreis Groß Wartenberg 8,5 km; Postbestellanstalt, Eisenbahnstation, Amtsgericht, evang. Kirche, kath. Kirche Neumittelwalde 4,5, Bahnhof 5,5 km; Amtsbezirk, Standesamt Ossen; Einwohner: 126 + 72
Bereits 1305 ist es im L. f. erwähnt und stand vermutlich mit dem Nachbarort Kraschen in Verbindung, wie der damalige Name erkennen läßt ("Oldrichowo Crassowo"). Die Schreibweise ist im 16. Jahrhundert unterschiedlich - Ulrichowitz, oder Ulrichsdorf, aber auch Ullersdorf. Aber seit dem 18. Jahrhundert heißt es immer nur Ulbersdorf. Von 1577 bis 1609 sitzen die Herren von Wopski in Ober-Ulbersdorf. Dann wechseln die Besitzer oft. In Nieder-Ulbersdorf saß 1569 ein Heinrich von Ohm, danach Hans von Royn, dem seine Witwe folgte. 1622 erwirbt es der Standesherr von Wartenberg. 1722, rund hundert Jahre später, sind beide Teile (Ober- und Nieder-Ulbersdorf) unter Johann Matthias von Siebelegg wieder vereint. 1763 ist Elenore Leopoldine von Wallenberg Herrin in Klein-Ulbersdorf. Auf dem Gute ist damals in großem Umfang Weinbau betrieben worden. Zu den Gutsuntertanen zählten zwei Freigärtner, sechs Dreschgärtner, 1 Häusler, 1 Schmied, 1 Bleicher, 1 Wassermüller und zwei weitere Freisteller, die "auf dem Gorken" saßen. Von 1776 bis 1824 gehört das Gut der Familie von Poser. In den folgenden Jahren wechseln die Besitzer in kurzen Zeitabständen, so 1828, 1831, 1841, 1843, 1852, 1858, 1863, 1893. Im Jahre 1898 wechseln die Besitzer gleich, mit drei Monaten Abstand, zweimal. 1899 ist der Wirtschaftsinspektor Erich Rudolf Besitzer von Klein-Ulbersdorf. Am 12. März 1907 kauft es der preußische Staat, der es zur Bewirtschaftung verpachtet. Zuletzt bewirtschaftete wohl die Familie Wollert das Gut. In die dreißiger Jahre dieses Jahrhunderts fiel auch der Neubau der Chaussee von Kraschen nach Klein-Ulbersdorf.
KLEIN-WOITSDORF
Dorf (mit Mühle) + Rittergut: Kreis, Postbestellanstalt, Amtsgericht, evang. Kirche, kath. Kirche, Eisenbahnstation Groß Wartenberg (Bez. Breslau) 1, Bahnhof 2,5 km; Amtsbezirk, Standesamt Schloß Wartenberg; Einwohner: 224 + 27
Im L. f. (1305) wird der Ort als "Advocati villa" (Dorf des Vogtes) bezeichnet und gehörte wohl ursprünglich zur Erbvogtei des angrenzenden Wartenberg, der auch die Obergerichte zustehen. Der Ort war zu deutschem Recht ausgesetzt. Der Scholz besaß eine Freihufe, hatte aber die Verpflichtung der Stadt mit einem Pferd zu dienen. Mitte des 15. Jahrhunderts ging die Erbvogtei in den Besitz der Stadt über. Aber im 16. Jahrhundert sind die bisherigen zwei Gutsteile wieder in privatem Besitz. 1610 erwirbt der Standesherr Burggraf zu Dohna den Besitz. Das Gutsland wird mit Schloßvorwerk vereinigt. Der Herrenhof aber erhielt den Namen "Roßvorwerk". Groß-Grünhof hieß die andere Hälfte des Klein-Woitsdorfer Gutes. Dem Besitzer des Gutes stand wie auch allen städtischen und vorstädtischen Einwohnern das alte Recht der freien Hutung für Rind- und Schwarzvieh im Stadtwald zu. Klein-Woitsdorf ist zu Groß Wartenberg eingemeindet worden, da es seit alters her eng mit dem Stadtgebiet verflochten war. Auf dem Freigut Klein-Grünhof saß zuletzt die Familie Alfons Dziekan, jetzt in Hofgeismar beheimatet.
KLENOWE (ab 1937 Hirschrode)
Dorf + Rittergut: Kreis Groß Wartenberg 15,5 km; Postbestellanstalt, Eisenbahnstation, Amtsgericht, Amtsbezirk, Standesamtevang, evang. Kirche, kath. Kirche Neumittelwalde 2, Bahnhof 1 km; Einwohner: 454 + 12
Es ist ein sehr altes, bereits in der Protektionsbulle von Papst Adrian IV. vom 23. April 1155 als Bistumsgut unter dem Namen Gelenow benanntes Dorf. 1531 gehört es unter dem Namen Clonaw zur Herrschaft Medzibor. 1554 heißt es Klyna, 1561 finden wir es unter dem Namen Glenowo. 1549 hat der Ort, zusammen mit den Gütern von Medzibor, Pawelau und Ossen einen Zins von zusammen 27 Mark für Vikarien und Mansionorien des Domstifts zu Breslau zu zahlen. Franzkowski errechnet die Zinssumme vor dem Ersten Weltkrieg mit 756 Mark. Das war damals für das Dorf sicher eine nicht unbedeutende Belastung. Hans Bernhard von Maltzan verkaufte laut Vertrag vom 21. September 1565 seine Kammergüter Medzibor, Pawelau, Klenowe, Ossen und Kenchen nebst zwei Eisenhämmern und allen Ein- und Zugehörungen an seinen Schwager Raphael Leßczynski v. d. Lissow, Starosten zu Radziejow, Herrn zu Goluchow. "Zwar galt der Käufer als eine Person, die sich in Polen hohen Ansehens erfreute und bei Gelegenheit dem Habsburgischen Hause viel Nutzen schaffen konnte, so hatte man doch Bedenken, ihn zum Besitz in Schlesien zuzulassen." Es konnten daraus unliebsame Verwicklungen und Folgerungen entstehen, diese suchte man zu vermeiden. Erst als der neue Besitzer am 19. November 1565 einen Revers unterschrieb, in dem er die Verpflichtung einging, sich dem Staate willfährig zu erweisen und auf den verkauften Gütern "keine Festungen zu bauen" und dem Kaiser Eides- und Untertanenpflicht zu leisten, wurde der Kauf genehmigt. Klenowe, wie es damals hieß - das bis zum Jahre 1607 zur Standesherrschaft Wartenberg gehörte - ist um 1800 zur Herrschaft Medzibor zugehörig und damit gehört es zum Fürstentum Oels. Seit dem 1. Januar 1818 wurde es bei der Neugestaltung der Kreise mit der Herrschaft Medzibor und allen dazugehörigen Gemeinden, laut Königlicher Anordnung, dem Kreis Wartenberg zugeteilt. So blieb es dann bis zur Vertreibung im Jahre 1945. Seit 1825 gab es in Klenowe eine evangelische Schule, 1891 wurde das Schulhaus massiv neu erbaut. Die Schule war dreiklassig mit zwei Lehrern. Seit 1909 bestand auch eine ländliche Fortbildungsschule, wie lange sie bestand ist nicht bekannt. Wahrscheinlich ging sie während des Ersten Weltkrieges wieder ein. Langjähriger und bedeutender Lehrer in Klenowe war Paul Kiese (+ 7. Februar 1926), der sich als Heimatforscher und Sammler verdient gemacht hat.
KLITSCHDORF
Dorf + Rittergut (mit Eisen-Hüttenwerk ev. Kirchspiel SCHÖNDORF): Kreis, Amtsgericht BUNZLAU 13 km; Post, Amtsbezirk, Standesamt KLITSCHDORF; Eisenbahn WEHRAU-KLITSCHDORF 1 km; ev. Kirchspiel THOMMENDORF; kath. Kirchspiel BIRKENBRÜCK; 312 + 248 Einwohner.
KLOCHOWITZ
Vorwerk [Grunwitz]: Kreis, Eisenbahnstation Groß Wartenberg 15 km, Bahnhof 13 km; Postbestellanstalt Reesewitz 7 km; Einwohner: [8]
KOBELAU
Dorf + Rittergut: Kreis, Amtsgericht, Eisenbahn FRANKENSTEIN 10 1/2 km, Bahnhof 9 1/2 km; Post ev. Kirchspiel TEPLIWODA 3 km; Kleinbahnstation KOBELAU; Amtsbezirk, Standesamt TOMNITZ; kath. Kirchspiel NIMPTSCH; 183 + 77 Einwohner.
KOBERWITZ
Dorf mit Bhf. und Rittergut; Kreis, Amtsgericht Breslau 17,5 km; Post, Amtsbezirk, Standesamt, Eisenbahnstation Koberwitz; evang. Kirche Domslau; kath. Kirche Wirrwitz; Einwohner: 1056 + 403
KOBINKE
Mühle [Kenchen]: Kreis Groß Wartenberg 6 km; Postbestellanstalt, Eisenbahnstation Neumittelwalde 4 km, Bahnhof 5 km; Einwohner: [6]
KODLANE
Vorwerk [Ober langendorf]: Kreis, Postbestellanstalt, Eisenbahnstation Groß Wartenberg; Einwohner: [4]
KODLEWE
Dorf (mit Zollhaus) + Rittergut (mit Schäferei): Kreis TREBNITZ 17 km; Amtsgericht, kath. Kirchspiel PRAUSNITZ 7 km; Post, Eisenbahn GELLENDORF 3 km; Amtsbezirk, Standesamt GR KRUTSCHEN; ev. Kirchspiel STROPPEN; 65 + 50 Einwohner.
KOJENTSCHIN
Dorf + Rittergut (Grundvorwerk + Ziegelei): Kreis, Amtsgericht Groß Wartenberg 18 km; Postbestellanstalt, Eisenbahnstation, Amtsbezirk, Standesamt, evang. Kirche, kath. Kirche Bralin 5 km; Einwohner: 190 + 143
KOLEWE CHOLEWE mit CARLOWITZ
Kolonie + Mühle [Kunzendorf]: Kreis Groß Wartenberg 16,5 km; Postbestellanstalt, Eisenbahnstation Stradam (Kr Groß Wartenberg) 8,5 km; Einwohner: [150]
KÖLMCHEN
Dorf + Rittergut: Kreis FREYSTADT 27 km; Amtsgericht CAROLATH 16 km; Post, Eisenbahn, Amtsbezirk, Standesamt, ev. + kath. Kirchspiel LIEBENZIG 2 km; 465 + 58 Einwohner.
KÖLTSCH
Dorf (mit KÖLTSCHMÜHLE): Kreis FREYSTADT 17 km; Amtsgericht, Eisenbahn, Standesamt, ev. + kath. Kirchspiel NEUSALZ (Oder) 6 km; Post, Amtsbezirk ALTTSCHAU 3 km; 571 Einwohner.
KÖNIGL. RADOSCHAU
Dorf: Kreis, Amtsgericht, ev. + kath. Kirchspiel RYBNIK 9 km; Post, Eisenbahn CZERNITZ (Bz. OPPELN) 1 1/2 km; Amtsbezirk, Standesamt RADOSCHAU; 1.027 Einwohner.
KÖNIGSHAIN
Dorf und Freirichtergut + Forstgutbezirk Försterei Spitzberg:Kreis , Amtsgericht, evang Kirche Glatz 5,5 km; Amtsbezirk, Standesamt, kath Kirche Königshain.882+15+8 Einw.
KÖNIGSWILLE
Dorf: Kreis Groß Wartenberg 15,5 km; Postbestellanstalt, Eisenbahnstation, Amtsbezirk, Standesamt Bukowine (Kr Groß Wartenberg) 2 km; Amtsgericht Festenberg 3,5 km; evang. Kirche Neumittelwalde; kath. Kirche Rudelsdorf; Einwohner: 169
Die Gemeinde wurde 1770 durch den damaligen Besitzer von Buchenhain, von Weger, als Kolonie mit 24 Feuerstellen angelegt. Es gehörte 1945 als Ortsteil zur Gemeinde Buchenhain.
KOPALINE
Kolonie [Tscheschen]: Kreis Groß Wartenberg 22 km; Postbestellanstalt Tscheschen (Kr Groß Wartenberg) 3 km; Eisenbahnstation Neumittelwalde 10 km, Suschen 8 km; Einwohner: [97]
KÖRNITZ
Dorf + Rittergut: Kreis NEUSTADT 30 km; Amtsgericht, ev. Kirchspiel, Eisenbahnstation OBERGRLOGAU 7, Bahnhof 8 km; Postbestellanstalt, kath. Kirchspiel KÖRNITZ (Bez. OPPELN); Amtsbezirk, Standesamt SIEBENDORF; 1039 + 165 Einwohner.
Karl Schinkes "Geschichte d.Kreises Neustadt OS" von 1890:
Zwischen Ober-Glogau und Krappitz gelegen, vom ersteren Orte 8 Kilometer und von der Kreisstadt 31 Kilometer entfernt, liegt das von Alters bekannte Dorf, welches schon 1217 unter Carnici, polnisch Curnica, d.h. Hennendorf, aufgeführt wird. War früher Klostergut und gelangte 1810 mit Dobrau an den Grafen Seherr-Thoß. Das Dominium mit den Vorwerken Czekay und dem nach der Seperation im Jahre 1816 erbauten Agnesenhof umfaßte eine Feldmark von 2614 Morgen Acker, 39 Morgen Wiese, 21 Morgen Hofraum und Garten, 8 Morgen Teiche und 49 Morgen Unland, letzteres ist urbar gemacht. Die Schafzucht wurde hier stark betrieben, da in den 1850er Jahren bis 3500 Stück gezogen wurden. Das Dorf mit der Coloni Czekay zählt 1169 Einwohner (1160 kathol.und 6 evang.), hatte 1817 Morgen Acker, 400 Morgen Wiesen usw. Die am Orte St.Fabian bestehende Pfarrkirche wird bereits 1447 als zu Kornitz erwähnt. Nach dem Jahre 1797 war diese Tochterkirche zu Krappitz, jedoch seit 1854 wieder selbstständig geworden, mit einem Pfarrer besetzt, und unter fürstbischöfliches Patronat gestellt. Eine dreiklassige Schule mit 3 Lehrern, ein vierter soll angestellt werden, befindet sich hier. Mehrere Gasthäuser, Posthilfsstelle. Hatte 1825 eine Einwohnerzahl von 572 Köpfen, darunter 11 evangelische Bewohner zum Amtsbezirk Stiebendorf. Post Ober-Glogau. Hierzu gehört das erwähnte Dorf Reitersdorf.
KORTNITZ
Dorf + Rittergut: Kreis, Amtsgericht, Post, Standesamt, ev. + kath. Kirchspiel SPROTTAU 4 km; Eisenbahn KORTNITZ; Amtsbezirk HARTAU; 226 + 51 Einwohner.
KOSEMITZ poln. Kozmice
Dorf + Rittergut: Kreis, Amtsgericht, kath. Kirchspiel NIMPTSCH 6 1/2 km; Post DIRSDORF (Kr. NIMTSCH) 3 km; Eisenbahn TOMNITZ 1 1/2 km; Amtsbezirk ZÜLZENDORF; Standesamt KUNSDORF; ev. Kirchspiel OB DIRSDORF; 180 + 72 Einwohner.
KOSTENBLUT
Marktflecken Kreis Neumarkt 14,5 km; Amtsgericht Canth 12,5 km;Amtsbezirk, Standesamt, kath Kirche Kostenblut; evang ;Kirche Gr. Peterwitz 963 Einw.
KOTTOWSKY
Dorf: Kreis Groß Wartenberg 22,5 km; Postbestellanstalt Honig 6,5 km; Eisenbahnstation Suschen 10 km; Amtsbezirk, Amtsgericht, Standesamt, evang. Kirche, kath. Kirche Neumittelwalde 12 km; Einwohner: 470
KOTZINE
Dorf + Rittergut (mit Försterei + Ziegelei): Kreis Groß Wartenberg 18,5 km; Postbestellanstalt, Eisenbahnstation, Amtsgericht, Amtsbezirk, Standesamt, evang. Kirche, kath. Kirche Neumittelwalde 7 km, Bahnhof 8 km; Einwohner: 379 + 69

585 Einträge / Vorhandene Seiten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

Impressum / Rolf's Email / Rolf's Homepage / Kreis Groß Wartenberg


Warning: Unknown: Your script possibly relies on a session side-effect which existed until PHP 4.2.3. Please be advised that the session extension does not consider global variables as a source of data, unless register_globals is enabled. You can disable this functionality and this warning by setting session.bug_compat_42 or session.bug_compat_warn to off, respectively. in Unknown on line 0